Familien-Tisch Pfungstadt
Anmeldung ab sofort: Fachtag „Veränderte Kindheit“ am 19. September 2025 in Pfungstadt
Kindheit und Elternschaft haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Familien, pädagogische Fachkräfte und kommunale Strukturen stehen vor zahlreichen Herausforderungen – von digitalen Gefahren über Fragen der Schulfähigkeit bis hin zu gelingenden Übergängen. Der Fachtag bietet Raum für fachlichen Austausch, neue Impulse, Best Practice und Vernetzung – mit dem Ziel, gemeinsam einen roten Faden für eine starke Bildungslandschaft in Pfungstadt zu spinnen.
Was Sie erwartet:
- Talkrunde mit Dr. Harald Seehausen: Einstieg ins Thema „Veränderte Kindheit“
- Vier praxisnahe Workshops zu Themen wie Übergänge, Schulfähigkeit oder digitale Gefahren
- Impulse und Diskussionen mit Expert:innen aus Polizei, Gesundheitswesen, Schulen und Beratungsarbeit
- Raum für Vernetzung, Austausch und Ideenentwicklung
- Offizieller Startschuss für den „Roten Faden Bildungslandschaft Pfungstadt 2030“
Zielgruppe:
Eltern aus Kitas und Schulen, pädagogische Fachkräfte, Schulbetreuung, Beratungsstellen, Institutionen und kommunale Vertreter:innen – kurz: alle, die Kinder und Familien in Pfungstadt begleiten und stärken.
Programmablauf:
- 15:00 Uhr: Beginn und Begrüßung
- 15:15 Uhr: Talkrunde mit Dr. Harald Seehausen zum Thema „Veränderte Kindheit“
- 16:00 Uhr: Workshops- Runde 1
- 16:45 Uhr: Kaffeepause
- 17:00 Uhr: Workshops- Runde 2 17:45 Uhr: Kaffeepause
- 18:00 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse der Workshops
- 18:30 Uhr: Verabredung zur Weiterarbeit und Verabschiedung
Workshops im Überblick:
🔹 Workshop 1: Übergänge gestalten – von der Familie über Kita zur Schule
Wie lassen sich Übergänge reibungslos und ressourcenorientiert begleiten? Was brauchen Kinder, Eltern und Fachkräfte?
Referent: Herr Kapitza, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche (Landkreis Darmstadt-Dieburg)
🔹 Workshop 2: Digital Natives – Sexualisierte Gewalt & digitale Herausforderungen
Risiken wie Sexting, Sextortion, Cybergrooming & Co. erkennen, einschätzen und richtig handeln.
Referent:innen: Katharina Theobald & Michael Wagner, Polizeipräsidium Südhessen
🔹 Workshop 3: Fähigkeit statt Fehler – das „Ich schaff’s!“-Konzept an der Schillerschule
Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Kindern zur Entwicklung von Fähigkeiten. Mit Einblick in den neu gestalteten „Ich schaff’s!“-Raum.
Referentin: Vanessa Dyroff, Schulleiterin Schillerschule
🔹 Workshop 4: Schulfähigkeit – was Kinder wirklich brauchen
Erkenntnisse aus dem Einschulungsalltag, Förderung in Kita und Familie, Fokus auf Sprachentwicklung.
Referentin: Marleen Hunfeld, Schulärztin, Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
📩 Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Weitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung finden Sie auf www.pfungstadt.de oder direkt beim Familientisch Pfungstadt.
