Bürgerforum

Stadtentwicklungskonzept (ISEK)

Integriertes Stadtentwicklungskonzept

Stadtspaziergang in der Kernstadt Pfungstadt

Wie soll Pfungstadt morgen aussehen? Was braucht unsere Kernstadt, damit sie auch in Zukunft lebens- und liebenswert bleibt? Nach dem erfolgreichen Bürgerforum am 25. März und den Stadtteilspaziergängen im Mai 2025, lädt die Stadt Pfungstadt nun alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich mit der Kernstadt auseinanderzusetzen.

Der nächste Schritt auf dem Weg zu einem integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) ist ein Stadtspaziergang in der Kernstadt Pfungstadt. Dieser findet am 1. Oktober 2025 statt – offen, persönlich und nah an den Bürgerinnen und Bürgern.

Los geht es um 16:30 Uhr am historischen Rathaus, Kirchstraße 1. Von dort aus führt der Rundgang durch zentrale Bereiche der Kernstadt und endet ebenfalls dort.

Im Mittelpunkt des Stadtspaziergangs stehen die Kernelemente des ISEKs: Einkaufen, Identität, Mobilität, Wohnen und Landschaft. Doch viel wichtiger sind die Ziele: Zuhören, Verstehen, Mitnehmen. Die Stadt möchte gemeinsam mit dem erfahrenen Stadtplanungsbüro Albert Speer + Partner (AS+P) erfahren, was den Menschen vor Ort wichtig ist – ganz konkret, in ihrem direkten Lebensumfeld. Welche Ideen gibt es? Wo drückt der Schuh? Was kann besser werden? Jede Stimme zählt, jede Anregung ist willkommen.

Die Stadt Pfungstadt freut sich über alle, die mitlaufen, mitdenken und mitreden. Denn nur gemeinsam wird aus „Mein Pfungstadt. Mein Zuhause.“ ein zukunftsfähiges „Pfungstadt 2040+“.

Einladung:  Stadtspaziergang in der Kernstadt Pfungstadt am 1. Oktober 2025

  • Was ist ISEK?

    Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) ist ein strategisches Planungsinstrument, mit dem Städte und Gemeinden ihre zukünftige Entwicklung gezielt und nachhaltig gestalten. Es berücksichtigt verschiedene Themen wie Wohnen, Verkehr, Umwelt, Bildung, Wirtschaft und das soziale Miteinander in einem gemeinsamen Gesamtkonzept. Ziel ist es, vorhandene Stärken auszubauen, Herausforderungen zu erkennen und konkrete Maßnahmen für eine lebenswerte Stadt zu entwickeln. Dabei werden Bürgerinnen und Bürger aktiv einbezogen, um gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten. Das ISEK dient häufig auch als Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln.

    Karte Übersicht

  • Mai 2025

    Im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) fanden am 07. und 08. Mai 2025 Stadtspaziergänge in den Pfungstädter Stadtteilen Hahn, Eschollbrücken und Eich statt. Gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern wurden zentrale Orte besucht, Eindrücke gesammelt und viele wertvolle Hinweise zur aktuellen Situation und zu zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten aufgenommen. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, ihre Sichtweisen direkt vor Ort einzubringen – etwa zu Themen wie Verkehr, Aufenthaltsqualität, Grünflächen oder Treffpunkten im Stadtteil. Die gesammelten Anregungen fließen nun in die weitere Ausarbeitung des Stadtentwicklungskonzepts ein. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und die konstruktiven Beiträge!


  • März 2025

    Am 25. März 2025 fand in der Sport- und Kulturhalle Pfungstadt das erste Bürgerforum im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) statt. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nahmen die Gelegenheit wahr, sich über den laufenden Planungsprozess zu informieren und aktiv mit eigenen Ideen und Hinweisen einzubringen. Nach einer kurzen Einführung in die Ziele und den Ablauf des ISEK-Prozesses wurden an mehreren Themenstationen zentrale Entwicklungsfelder wie Wohnen, Mobilität, Umwelt, soziale Infrastruktur, Stadtgestaltung und Ortskerne diskutiert. Die Teilnehmenden konnten dort Anregungen geben, Herausforderungen benennen und ihre Sicht auf die Zukunft Pfungstadts einbringen. Die Ergebnisse des Abends bilden eine wichtige Grundlage für die weitere Erarbeitung konkreter Maßnahmen im Rahmen des ISEK. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für das große Interesse und den konstruktiven Austausch!

  • Januar 2025

    Im Januar 2025 fiel der offizielle Startschuss für das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) der Stadt Pfungstadt. Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Politik, Verwaltung und weiteren lokalen Akteuren eine langfristige Strategie für die zukünftige Entwicklung der Stadt zu erarbeiten. Zum Auftakt wurden erste Analysen zum Ist-Zustand in den Bereichen Wohnen, Verkehr, Umwelt, soziale Infrastruktur und Stadtbild durchgeführt. Parallel startete die Vorbereitung der Beteiligungsformate, mit denen möglichst viele Menschen in Pfungstadt eingebunden werden sollen. Das ISEK legt den Grundstein für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung – für alle Ortsteile und für alle Generationen.

Wozu ein ISEK?

Ganz einfach: Es geht um Ihre Lebensqualität!

Ein ISEK dient dazu, die Lebensqualität der Einwohnerinnen und Einwohner zu steigern, die Stadt an zukünftige Herausforderungen anzupassen und gleichzeitig Ressourcen effizient zu nutzen.

Unter dem Begriff Pfungstadt 2040+ werden diese Ziele formuliert und als Handbuch bzw. Leitfaden der Stadtentwicklung an die Hand gegeben.

 

Karte Übersicht

Was umfasst ein ISEK?

Gemeinsam die Ziele Pfungstadts formulieren und festlegen


Das ISEK umfasst eine Vielzahl von Faktoren und führt diese in einem Gesamtkonzept für die perspektivische Entwicklung der Stadt zusammen. Ein integriertes Stadtentwicklungskonzept ist ein strategischer Plan für die nachhaltige und ganzheitliche Entwicklung einer Stadt. Es berücksichtigt verschiedene Aspekte, wie z. B. Wohnbau, Verkehr, Wirtschaft, Umwelt, soziale und kulturelle Infrastruktur und zielt darauf ab, diese Bereiche miteinander zu verbinden und langfristig in Einklang zu bringen. Das ISEK definiert und bündelt dabei nicht weniger, als Ideen, Vorstellungen und Ziele für die künftige Entwicklung unserer Stadt – und zwar in allen relevanten (Lebens)Bereichen.

 

 

Karte Übersicht

Bürgerforen

Sagen Sie uns, wo die Schätze Pfungstadts liegen


Die Bürgerforen bieten Ihnen die Gelegenheit, sich über das ISEK zu informieren, Ihre Perspektiven einzubringen und aktiv an der Entwicklung unserer Stadt sowie deren Wahrnehmung mitzuwirken. Fachplaner aus dem Büro Albert Speer und Partner (AS+P) geben Ihnen einen Einblick in die Erstellung des ISEK.